Georg Elser: Bombenlegen aus Erfahrung Offenbar gab es nach 1933 nur einen einzigen, der sich von al
Georg Elser: Bombenlegen aus Erfahrung Offenbar gab es nach 1933 nur einen einzigen, der sich von allem Geschwafel über Vorsehung und andere höhere Mächte gänzlich unbeeindruckt zeigte: “Nach meiner Ansicht haben sich die Verhältnisse in der Arbeiterschaft nach der nationalen Revolution in verschiedener Hinsicht verschlechtert. So z.B habe ich festgestellt, daß die Löhne niedriger und die Abzüge höher wurden … Ferner steht die Arbeiterschaft seit der nationalen Revolution unter einem gewissen Zwang. Der Arbeiter kann z.B. seinen Arbeitsplatz nicht mehr wechseln wie er will, er ist heute durch die HJ nicht mehr Herr seiner Kinder und auch in religiöser Hinsicht kann er sich nicht mehr so frei betätigen … Ich war bereits voriges Jahr um diese Zeit (1938, Anm.) der Überzeugung, daß es bei dem Münnchner Abkommen nicht bleibt, daß Deutschland anderen Ländern gegenüber noch weitere Forderungen stellen und sich andere Länder einverleiben wird und daß deshalb ein Krieg unvermeidlich ist.” Keine hochherzigen idealistischen Thesen, kein selbstloses und aufopferungsvolles Engagement für das Gute, Wahre, Schöne, das Vaterland, die Menschheit, den Kommunismus oder ähnliches Zeug – was Johann Georg Elser, der im Bürgerbräukeller eine Bombe deponierte, um Hitler und seine Kumpane ins verdiente Jenseits zu befördern, nach seiner Verhaftung zu Protokoll gab, war alles, was er zur Begründung seiner Tat anführen konnte. Wie konnte es möglich sein, daß unter Millionen Wahnsinnigen ein einziger Vernunft zeigte; wie unter Millionen, die sich für ihre Unfreiheit entscheiden, ein einziger sich tatsächlich frei entschied: nämlich dazu, die führenden Nazis zu beseitigen? Nein, man wird bei Elser keine besondere, außergewöhnliche, vom Durchschnittsbewußtsein seiner Landsleute abweichende Qualität, Energie oder Eigenschaft finden, die ihn zu seiner Tat prädestinierte. Daß die Löhne gesunken, der allgemeine Zwang gestiegen und ein Krieg zu erwarten sei, wußte jeder Deutsche. Der verbissene, blinde Eifer, mit dem die Deutschen nichtsdestotrotz sich den Nazis andienten, ist als freiwillige Tat zugleich deren Gegenteil, zwanghafte Willkür und reflektiert am subjektiven Pol adäquat den Zug des Ganzen, nämlich das Ende der zivilisatorischen Potenz des Kapitals und seinen Umschlag in blinde, tautologische, selbstzweckhafte Raserei wie sie sich in der Produktion von Rüstung, Volkswagen, Autobahnen und anderem Müll äußerte, andererseits in Vernichtung durch Arbeit und schließlich in die Arbeit der Vernichtung in der Todesfabrik Auschwitz manifestierte. Im selben Maße aber, wie Individuum und Gesellschaft im Zeichen verrückt gewordener Selbsterhaltung sich enger zusammenschließen, im selben Maße fallen sie noch krasser auseinander denn je: als verstockt auf sich selbst zurückgeworfene Subjekthülse, die flink, wendig und agil genug sein muß, um der Macht jeden Wunsch von den Lippen abzulesen, verliert das Individuum seine Fähigkeit zur Erfahrung eben des Ganzen, dem es sich permanent so bereitwillig zur Verfügung stellt. Seine Erfahrungen schmelzen auf Augenblickserlebnisse zusammen, ohne daß sich eine Kontinuität des Bewußtseins noch herausbildete. Elsers verschroben-eigenbrötlerische Züge; seine Beharrlichkeit, mit der er den Lauf der Dinge beobachtete und daraus seine Konsequenz zog, nämlich geduldig und mit Liebe zum Detail seine Bombe bastelte und deponierte, sind die Male derselben verhärteten Partikularität, die die Volksgenossen um ihn herum zu hundertprozentigen Mitmachern werden ließ. Aber es bedarf der verhärteten Partikularität auch, um sich ihrer schließlich zu entwinden. Sie ermöglicht es, gegen die komplett absurden und irrenlogischen Appelle von Herrschaft und gegen die Bereitschaft, mit der die überwältigende Mehrheit ihnen wider alles bessere Wissen Folge leistet – also gegen eine Welt, die sich gegen Vernunft und Menschlichkeit förmlich verschworen zu haben scheint – auf seiner unreglementierten Erfahrung zu insistieren und aus dem unmittelbar Erfahrenen Urteile und Schlüsse zu ziehen, es also ins rechte Verhältnis setzen – ins Verhältnis zum Ganzen nämlich: “Die von mir angestellten Betrachtungen zeitigten das Ergebnis, daß die Verhältnisse in Deutschland nur durch eine Beseitigung der augenblicklichen Führung geändert werden könnten.” Von Johann Georg Elser und von keinem anderen läßt sich also sagen, daß er im nationalsozialistischen Deutschland tatsächlich frei gehandelt hat. Daß Elser freilich der einzige war und blieb, der ohne Hintergedanken und strategische Absichten nichts weiter wollte, als die Nazis zu beseitigen und dies auch auszuführen sich bemühte – diese Tatsache bezeichnet freilich präzise das Verhältnis, in dem die Möglichkeit von Vernunft und Freiheit zu ihrer realen Chance steht. Clemens Nachtmann (BAHAMAS 27/1998) http://www.redaktion-bahamas.org/auswahl/web04.html -- source link